Finanzkompetenz Made in Hessen: Neue Studienergebnisse und Start der Seasn-App
Der „Hessenmonitor für Finanzkompetenz“ ist eine vom Land Hessen beauftragte Studie. Dafür befragten SAFE-Forschende knapp 500 junge Hessinnen und Hessen im Alter von 18 bis 35 Jahren zum Thema Finanzen. Die Seasn-App ist ein öffentlich gefördertes, unabhängiges und kostenfreies Tool. Sie ermöglicht es, anonym und ohne großen Aufwand eine Zeitreise in die eigene finanzielle Zukunft zu starten und unkompliziert den Durchblick bei eigenen Finanzthemen zu bekommen.
Finanzkompetenz in Hessen
Der „Hessenmonitor für Finanzkompetenz“ zeigt ein zwiespältiges Ergebnis. Etwa ein Drittel der Befragten steht unter finanziellem Stress. 38 Prozent empfinden den Aktienmarkt als kompliziert und rund 20 Prozent verbinden ihn mit „Zockerei“. Gleichzeitig machen die Ergebnisse Hoffnung: Über 40 Prozent der befragten jungen Erwachsenen in Hessen sind bereits am Aktienmarkt aktiv, ein historischer Höchststand. Und fast zwei Drittel der jungen Leute wollen mehr zum Thema Finanzen wissen. „Der Hessenmonitor belegt eindrücklich, dass wir die Finanzkompetenzen der jungen Hessinnen und Hessen stärken müssen. Das Gute dabei: Die jungen Leute sind neugierig auf das Thema und motiviert, etwas für ihre eigenen Finanzen zu tun. Die wissenschaftlich fundierte Analyse des Hessenmonitors bestärkt mich daher in dem Ziel, unser Bundesland zum Vorreiter für finanzielle Kompetenzen zu machen“, sagt Alexander Lorz, Hessischer Finanzminister.
Christine Laudenbach, Leiterin der Abteilung Household Finance bei SAFE sowie eine der Autorinnen der Studie, betont: „Die Ergebnisse des Hessenmonitors zeigen, dass junge Erwachsene in Hessen ein großes Interesse an Themen wie Altersvorsorge und Investitionen haben. Es gibt bereits viele Bildungsangebote, doch es ist entscheidend, dass diese zielgruppengerecht gestaltet werden.“
Seasn – Finanzbildung per App
Die ab sofort kostenfrei verfügbare Seasn-App ist eine Unterstützung, jungen Menschen bei ihren Finanzentscheidungen zu helfen. Mit einem digitalen Zwilling geht es auf eine interaktive Zeitreise in die eigene finanzielle Zukunft.
„Seasn ist ein Baustein, um den Herausforderungen zu begegnen, die die Umfrageergebnisse des Hessenmonitors aufzeigen. Die App ist leicht zugänglich, wenn Finanzentscheidungen anstehen. Sie ermöglicht es, Lebensereignisse und finanzielle Entscheidungen spielerisch zu simulieren und so einen maßgeschneiderten Plan für die eigene Zukunft zu entwickeln“, sagt Andreas Hackethal, Professor für Finanzen an der Goethe-Universität und Leiter des Pension Finance Lab bei SAFE.
Die App klärt auf, ob die Rente reicht oder welche Vorsorge bis dorthin getroffen werden kann. Forschende der Goethe-Universität und des Leibniz-Instituts SAFE haben basierend auf ihrer Forschung digitale personalisierbare Finanzzwillinge entwickelt. So können vorkonfigurierte Lebensereignisse, Umfeldveränderungen und gängige Finanzlösungen erkundet und ein individueller Handlungsplan für die eigene Zukunft erstellt werden ohne eigene Daten eingeben zu müssen. Die App wurde bereits im Jahr 2024 in einer vom Hessischen Finanzministerium initiierten Feldstudie von SAFE mit der IHK Gießen-Friedberg mit jungen Menschen getestet.
Quelle: SAFE
Bild: Uwe Dettmar